Vorbild
Die Dampflokomotive S 2/6 der Königlich Bayerischen Staats-Eisenbahnen wurde 1906 als Einzelstück speziell für Schnellfahrversuche konstruiert und mit der Betriebsnummer 3201 am 3. Mai 1906 in Dienst gestellt. Die Bayerischen Eisenbahnen hatten sich zur Beschaffung durch die zwei Jahre zuvor vorgenommenen Schnellfahrversuche der Preußischen Staatsbahn anregen lassen. Herstellerwerk war die Lokomotivfabrik Maffei in München, Chefkonstrukteur Anton Hammel. Der dunkelgrün/schwarze Anstrich ist der ursprüngliche. Als Modell ist die Märklin Nummer 37015 daher gesucht und teuer.
Nummerierung |
3201 |
Stückzahl |
1 |
Hersteller |
Maffei |
Baujahr |
1906 |
Ausmusterung |
1925 |
Bauart |
2'B2' h4v |
Länge über Puffer |
21,18 m |
Höhe |
4,55 m |
Dienstmasse |
83,4 t |
Höchstgeschwindigkeit |
150 km/h |
Leistung |
2200 PS |
Zylinderzahl |
4 |
Brennstoffvorrat |
7 t |
Weitere Informationen zum Vorbild auf Wikipedia.
Modell
Ein Sondermodell mit fiktiver blau/schwarzer Farbgebung zum Anlass der Spielwarenmesse 2016 in Nürnberg.
Werbetext Märklin 37017
Modell: Mit Digital-Decoder mfx+ und umfangreichen Geräuschfunktionen. Geregelter Hochleistungsantrieb. 2 Achsen angetrieben. Haftreifen. Eingerichtet für Raucheinsatz 72270. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Zweilicht-Spitzensignal und nachrüstbarer Rauchsatz konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Zugbegegnungslicht und Führerstandsbeleuchtung zusätzlich digital schaltbar. Beleuchtung mit wartungsfreien warmweißen Leuchtdioden (LED). Detailliertes Fahrwerk mit durchbrochenem Barrenrahmen. Windschnittige Verkleidung von Rauchkammer, Kamin, Dom und Zylindergruppe sowie windschnittig gestaltetes Führerhaus. Kurzkupplung zwischen Lok und Tender. Am Tender kinematikgeführte Kurzkupplung mit NEM-Schacht. Befahrbarer Mindestradius 360 mm. Kolbenstangenschutzrohre liegen separat bei. Länge über Puffer 25,1 cm. Lieferung in Holzkassette.
Weitere bereits erschienene Modelle von Märklin: 37015 (dunkelgrün/schwarz) und Märklin 37016 (schwarz/rot)
